Netzzugang

Musterverträge

Lieferantenrahmenvertrag nach KoV XIII gültig ab 01.10.2022

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen (KoV) wurde eine weitreichende Standardisierung der für den Netzzugang erforderlichen Verträge — u. a. des Lieferantenrahmenvertrages — erreicht. Gleichzeitig haben sich die Vertragspartner der KoV dazu verpflichtet, die Standardverträge Dritten gegenüber zu verwenden und Anpassungen im Rahmen der Überarbeitung der KoV ebenfalls zum vorgesehenen Wirksamkeitszeitpunkt diskriminierungsfrei gegenüber Dritten entsprechend der vertraglichen Grundlagen vorzunehmen.

Die Netzbetreiber sind dazu verpflichtet, den Lieferantenrahmenvertrag (LRV) in der vorgegebenen Fassung auf der Internetseite zu veröffentlichen und den Lieferanten einen Vertragsabschluss in Textform zu ermöglichen.

Das von uns verwendete Vertragsmuster entspricht vollumfänglich der Anlage 3 KoV XIII (LRV Gas).

Die Annahme des Vertrages erklären Sie uns bitte per E-Mail an:     info@gen-greiz.de

Bitte nutzen Sie zur Annahme folgenden Wortlaut:

Hiermit bestätigen wir Ihnen, dass der Lieferantenrahmenvertrag Gas KoV XIII

Zwischen dem Netzbetreiber,           der Greizer Energienetze GmbH

                                                           Mollbergstr. 20

                                                             07973 Greiz

                                                   DVGW-Codenummer: 9870091100007

Und dem Transportkunden:               (Bitte Ihre Daten ergänzen)

                                                           Transportkunde

                                                           Straße und Hausnummer


                                                           PLZ & Ort

                                                   DVGW-Codenummer: ………………………

zum TT.MM.JJJJ  in Kraft tritt.

 

Lastprofile

Synthetisches Verfahren

Die Greizer Energienetze GmbH (Netzbetreiber) verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowatt und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). Als Standardlastprofilverfahren kommt das synthetische Lastprofilverfahren auf der Grundlage der repräsentativen Standardlastprofile der TU München, wie in den Datenblättern des BDEW/VKU/GEODE Leitfadens „Abwicklung von Standardlastprofilen Gas“ vom 28. Juni 2013 beschrieben, zur Anwendung.

Für den Heizgas-Letztverbraucher kommen folgende Standardlastprofile zur Anwendung:

  • T14 - Einfamilienhaushalt Thüringen (Jahresarbeitsmenge bis zu 50.000 kWh)
  • T24 - Mehrfamilienhaushalt Thüringen (Jahresarbeitsmenge größer 50.000 kWh)

Für Gewerbebetriebe kommen die folgenden Standardlastprofile zur Anwendung:

  • BA4 - Bäckereien
  • BD4 - Sonstige betriebliche Dienstleistungen
  • BH4 - Beherbergung
  • GA4 - Gaststätten
  • HA4 - Einzelhandel, Großhandel
  • KO4 - Gebietskörperschaften, Kreditinstitute und Versicherungen, Organisationen ohne Erwerbszweck u. öffentliche Einrichtungen
  • MK4 - Metall und KFZ
  • WA4 – Wäschereien
  • GB4 - Gartenbau

Maßgeblich für die zur Anwendung des Standardlastprofils notwendige Temperaturprognose ist die Wetterstation:

  • Langenwetzendorf-Göttendorf (Stationsnummer: 193 299)